Größenberg / Größing von der Weißensteinhütte
Fotografii ale utilizatorilor noștri
Die Stubalpe ist Teil des Steirischen Randgebirges und mit seinen nahezu unendlich scheinenden Almrücken ein beliebtes Wandergebiet. Mit dem Amering (2187 m) erwandern wir den höchsten Gipfel und genießen...
Die Stubalpe ist Teil des Steirischen Randgebirges und mit seinen nahezu unendlich scheinenden Almrücken ein beliebtes Wandergebiet. Mit dem Amering (2187 m) erwandern wir den höchsten Gipfel und genießen dabei einer der schönsten Aussichten weit und breit. Das gesamte Judenburg-Knittelfelder Becken (auch Aichfeld genannt) liegt vor uns und dahinter präsentieren sich die Wölzer und die Seckauer Tauern in all ihrer Mächtigkeit. Diese Wanderung bietet viele Vorteile: moderate Auf- und Abstiege, lange Gehpassagen entlang der breiten Bergrücken, aussichtsreiche Gipfel, mäßig frequentierte Wanderwege und eine urige Almhütte als Einkehrmöglichkeit. Fazit: Wanderherz, was willst Du mehr!
Wir starten bei der Weißensteinhütte (1706 m) und gehen den als Wanderweg Nr. 521 markierten Forstweg leicht bergauf. Bereits nach kurzer Zeit erreichen wir eine Kreuzung, wo wir links in Richtung Speikkogel weiterwandern. Bei einem Holzschranken angekommen, sehen wir zwei Holzwegweiser mit der Aufschrift Weißenstein und Amering, denen wir folgen. Der Steig führt kontinuierlich – am Zaun bzw. an der Klaubsteinmauer entlang – bergauf zu den aussichtsreichen Almen der Stubalpe. Der erste Gipfel, der Weißenstein (2160 m) ist durch eine Stange erkennbar. Wir halten uns links und wandern über den Bergrücken bis zum Ameringkogel (2187 m) und nach einem weiteren Ab- und Aufstieg zum Größenberg / Größing (2152 m). Vom Größing geht es bis zum Sattel gleich retour und rechts über den Steig unterhalb des Ameringkogels weiter. Der restliche Abstieg führt über die Aufstiegsroute zurück zur Weißensteinhütte, die nur bis zum 15. September geöffnet hat.
Für ein konfliktfreies Miteinander auf Almen und Weiden gilt es, ein paar Regeln zu beachten, speziell, wenn man mit Hunden unterwegs ist. (Quelle: www.sichere-almen.at – 09/2020)
Kontakt zum Weidevieh vermeiden, Tiere nicht füttern, sicheren Abstand halten! Ruhig verhalten, Weidevieh nicht erschrecken! Mutterkühe beschützen ihre Kälber. Begegnung von Mutterkühen und Hunden vermeiden! Hunde immer unter Kontrolle halten und an der kurzen Leine führen. Ist ein Angriff durch ein Weidetier abzusehen: Sofort ableinen! Wanderwege auf Almen und Weiden nicht verlassen! Wenn Weidevieh den Weg versperrt, mit möglichst großem Abstand umgehen! Bei Herannahen von Weidevieh: Ruhig bleiben, nicht den Rücken zukehren, den Tieren ausweichen! Schon bei ersten Anzeichen von Unruhe der Tiere Weidefläche zügig verlassen! Zäune sind zu beachten! Falls es ein Tor gibt, dieses nutzen, danach wieder gut schließen und Weide zügig queren! Begegnen Sie den hier arbeitenden Menschen, der Natur und den Tieren mit Respekt!
Ein paar Tipps zum richtigen und fairen Verhalten im Wald: (Quelle: www.bundesforste.at – 9/2020)
Wanderer sollten Besuche im Wald ca. 1,5 Stunden vor Sonnenaufgang und nach Sonnenuntergang meiden, da in dieser Zeit Wildtiere besonders aktiv sind. Plastikflaschen, Taschentücher, Zigarettenstummel & Co haben im Wald nichts verloren! Bitte achtet darauf, dass Ihr keinen Müll im Wald hinterlässt. Zelten und Feuer machen - ist im Wald streng verboten! Grundsätzlich darf jede Person im Wald 2 kg Pilze und Beeren pro Tag für den Eigengebrauch sammeln. Verboten ist es nur, wenn es der Waldeigentümer ausdrücklich untersagt.
Alpiner Notruf:
Notrufnummer der Bergrettung: 140
EU-Notruf: 112
Wetterdienst:
www.zamg.ac.at
Direktlink Bergwetter Steiermark:
https://www.zamg.ac.at/cms/de/wetter/produkte-und-services/bergwetter/steiermark
Rucksack mit Regenhülle Teleskop- / Wanderstöcke Berg- / Wanderschuhe Handschuhe: wasserdicht und wärmend Kopfbedeckung / Sonnenbrille Oberbekleidung: Zwiebelschichtsystem, T-Shirt, Pullover, Jacke und Winterjacke mit Kapuze Wanderhose Sitzunterlage Trinkflasche / Thermoskanne (an kühleren Tagen ist ein wärmendes Getränk angenehm) Snack bzw. Jause Erste-Hilfe-Set mit Blasenpflaster und Zeckenzange
Weitere wichtige Ausrüstungsgegenstände
Wegbeschreibung Detailplan der Wanderung Wanderkarte: Zur Übersicht eine Karte im Maßstab 1 : 50 000 der jeweiligen Region GPS-Gerät Handy
Von Graz kommend: A2 Abfahrt Bad St. Leonhard, weiter über die B78, Abzweigung am Obdacher Sattel auf den Lobenbach Weg bis zur Abzweigung Weißensteinhütte
Von Wien kommend: A2, weiter die S6 bis zur Abfahrt Zeltweg West, weiter über die B78, Abzweigung am Obdacher Sattel auf den Lobenbach Weg bis zur Abzweigung Weißensteinhütte
Parkmöglichkeiten direkt bei der Weißensteinerhütte
Einkehrmöglichkeiten: Weißensteinhütte (Mo, Di Ruhetage) bis 15.9. geöffnet.
Freytag & Berndt : Seetaler Alpen, Seckauer Alpen, Judenburg, Knittelfeld. WK 212 Wander-, Rad-, Freizeitkarte; 1 : 50 000
C. und M. Hlatky, (2017): Murtal – Rund um Spielberg – Seetaler Alpen und Seckauer Alpen. Kral Verlag, S. 160
Großteils einfach, Abstieg beim Amering etwas steiler; gut markiert und beschildert.


Tururi populare în vecinătate
Nu ratați ofertele și inspirația pentru următoarea dvs. vacanță
Adresa dvs. de e-mail a fost adăugat la lista de corespondență.